Die häufigsten Schädlinge und Krankheiten an Obstbäumen !
Apfelblütenstecher
Befällt die Blüten des Apfelbaum. Die Blüten öffnen sich nicht und verfärben sich werden rot/braun
Apfelmehltau
Blätter, Blüten und junge Triebe sind von puderartigem, weißem Pilzbelag überzogen. Der Befall führt dazu das im Frühjahr das der Baum später Austreibt und verkrüppelte Blätter und geschädigte Blüten vorweist.
Apfelwickler
Einbohrlöcher an Früchten, im Innern Raupe und mit Kot gefüllte Bohrgänge, vorzeitiges Abwerfen der Früchte
Birnengallmücke
befallene Früchte haben kurz nach Blüte eine kugelige, angeschwollene Form, färben sich später schwarz und sterben ab, im Innern leben zahlreiche weißliche Larven
Gitterrost
Blattoberseiten mit orange-roten Flecken, Blattunterseiten mit orange-braunen Warzen, diese teils auch an Trieben u. Früchten
Birnenprachtkäfer
längliche Risse und Verborkungen, beim Anschneiden dieser Stellen zickzackförmiger Fraßgang der Larve sichtbar („Blitzwurm“); Absterben des Baumes bei starkem Befall möglich
Feuerbrand
Welken/Absterben der befallenen Pflanzenteile, Braun- und Schwarzfärbung der Blüten, Blätter und Triebe sowie oft ein krückstockartiges Herabbiegen der Triebe, Schleimtröpfchen (erst gelbweiß, dann rötlich) an Trieben und jungen Früchten
Frostspanner
Fraßspuren an Blüten und Blättern (bei starkem Befall Kahlfraß), Blätter wenig zusammengesponnen, flache, löffelartige Aushöhlungen an Früchten, besonders bei Kiirschen
Sprühfleckenkrankheit
an jungen Früchten (Kirschen): runde eingesunkene, dunkelbraune, oft rot umrandete Schadstellen; an Blättern und Trieben: blattoberseits braune eingesunkene, langgestreckte, von rotem Rand umgebene Flecken, blattunterseits weißlicher Belag, befallene Blätter welken und fallen vorzeitig ab, bei starkem Befall kann Baum schon im Sommer entlaubt sein; Wachstum, Holzreife und Ernte des laufenden Jahres werden durch Laubfall beeinträchtigt
Schwarze Kirschenblattlaus
Blätter eingerollt; braun-schwärzliche Tiere an der Blattunterseite, enorme Honigtaubildung, in Folge dessen Rußtaubefall, der an Früchten Probleme bereitet
Schrotschußkrankheit
an Blättern: kaminrote Flecken, nach 14 Tagen fallen die innen nekrotisch gewordenen, ca. 3-10 mm großen Flecken raus (dadurch entsteht die schrotschußartige Durchlöcherung der Blätter), stark geschädigte Blätter fallen im Sommer schon ab; an Früchten: ähnliche Flecken, Früchte verkrüppeln, vertrocknen bzw. verfaulen, fallen ab; oft verringerter Blütenansatz durch vorzeitigen Laubfall; alljährliches Auftreten kann Absterben des Baumes hervorrufen; kühlfeuchtes Wetter im Frühjahr begünstigt die Krankheit
Schorf
dunkelgrüne, später graubraune runde Flecken (durchsichtiger als Umgebung), werden unregelmäßiger und vergrößern sich, sind mit Pilzrasen bedeckt; an jungen Früchten auch Fruchtfäule (braun-schwarze, scharf umrissene Flecken; später Risse und Fäulen
Scharka ( an Pflaumen /Zwetschgenbäume)
an Blättern: Ringflecken (hell- olivgrün), bei starkem Befall violette oder nekrotische Flecken; an Früchten: ring-, linien- oder pockenartige Einsenkungen bis hin zu Verkrüppelung, geschädigte Früchte schmecken fade oder bitter, reifen frühzeitig, fallen ab; meist nicht der ganze Baum befallen
Rostmilbe (Apfel-)
Blattunterseite rostbraun verfärbt, Blätter kahnförmig gekrümmt; Früchte färben sich schlecht aus
Gespinstmotten
ab April fressen Raupen Knospen an, später die Blätter, ab Mai Auftreten von hellen Gespinsten der gesellig lebenden Raupen (bei starkem Befall kann ganzer Baum eingesponnen sein); Fraßschäden (bei starkem Befall Kahlfraß)
Mehlige Apfelblattlaus
Blattverfärbung, Blattrollen mit Lauskolonie im Innern, Triebe gestaucht und verkrümmt, verkrüppelte oder klein bleibende Früchte
Mehlige Pflaumenlaus
Kolonien aus grünen, mit Wachs bepuderten Tierchen, bei starkem Befall Gelbfärbung und Blattverlust
Obstbaumspinnmilbe
Blätter hellen sich punktartig auf, später fließen Punkte zusammen, Blätter erhalten fahlgelben-rötlichen Schimmer (typ. Kupferfarbton), starker Befall führt zu vorzeitigem Blattfall
Obstbaumkrebs
durch Pilz abgetötete Bereiche verfärben sich braun, werden trocken u. rissig; Jungbäume können absterben; bei Kernobst kann auch Fruchtfäule auftreten
Narrenkrankheit/Taschenkrankheit
taschenartige Mißbildung der Früchte (flachgedrückt, oft gekrümmt, 4-6 cm lang, 1-2 cm dick, schotenförmig, deren Oberfläche anfangs glatt und hellgrün, dann mit rotem Anflug später runzelig, warzig und gelblichgrau bepudert), befallenen Triebe zeigen Verkrümmungen und Verdickungen bzw. Misswuchs an Blättern
Monilia-Spitzendürre u. Monilia-Fruchtfäule
Blüten welken, Triebe sterben von Spitze her ab; Fruchtfäule: Polsterschimmel an Früchten; Schwarzfärbung der Lageräpfel